Jahreshauptversammlung 2025

Am 17.11.2025 fand in der AWO-Paulstraße die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Daniel Laßek begrüßte die anwesenden Mitglieder, sowie die geladenen Gäste Patrick Schlüter (Landesvorsitzender GdP NRW), Mark Rosendahl (Regionalgeschäftsführer DGB Emscher-Lippe), sowie Thomas Steinberg (stellv. Vorsitzender DGB Gelsenkirchen). Anschließend fand eine Schweigeminute der Mitglieder, die seit der letzten Versammlung am 07.05.25 verstorben sind, statt.

 

 

Nun übergab der Vorsitzende Daniel Laßek das Wort an Patrick Schlüter. Dieser berichtete über aktuelle Themen aus dem Landesverband. Es gäbe nun neue Gutachten, die für die landesweite Einführung des DEIG sprächen. Das IM möchte jedoch die Gutachten zunächst genaustens sezieren. Ob aus diesem Grund im kommenden Haushaltsjahr keine Mittel zur Anschaffung bereitgestellt werden, bleibt Spekulation. Generell wurde über die schlechte Haushaltslage für 2026 berichtet. Trotz Personalzuwachs schrumpfen die Stellentöpfe für die Wechsel in die nächsthöheren Ämter. Junge Kolleginnen und Kollegen müssen so nun länger auf Beförderungen warten. Eine gute Nachricht ist hingegen, dass das Budget für Tarifbeschäftigte ab dem nächsten Jahr anders berechnet und an die Behörden verteilt werden soll. Dies würde den Behörden wieder mehr Möglichkeiten bei der Einstellung und Höhergruppierungen von Tarifbeschäftigten einräumen. Das die kommenden Tarifverhandlungen dadurch einfacher würden, kann aber getrost ins Reich der Märchen verbannt werden.

 

 

Anschließend wurde Mark Rosendahl das Wort erteilt. Der DGB Regionalgeschäftsführer für den Bereich Emscher-Lippe und gleichzeitig Vorsitzender des DGB Gelsenkirchen erläuterte den geschichtlichen Hintergrund des DGB und warum eine gewerkschaftliche Interessensgemeinschaft so wichtig ist. Nur gemeinsam kann man u.a. bei Tarifverhandlungen etwas erreichen, da in möglichen Arbeitskämpfen so einfach viel mehr „Power“ zusammenkommt.

 

 

Nach einer kurzen Pause, in der Grünkohl gereicht wurde, wurde Lorenz Rojahn zum Versammlungsleiter gewählt. denn der eigentliche Teil begann nun erst. Der Vorsitzende Daniel Laßek, sowie der stellv. Kassierer Matthias Büscher legten den Mitgliedern gegenüber Rechenschaft ab. Der alte Vorstand wurde anschließend entlastet. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde insgesamt folgender Wahlvorschlag einstimmig angenommen:

 

 

Weiterhin wurden die Mandats- und Gastdelegierten für den Landesdelegiertentag 2026 in Düsseldorf gewählt. Im Anschluss übergab Lorenz Rojahn das Wort an den „neuen“ Vorsitzenden Daniel Laßek. Dieser bedankte sich zunächst in das ausgesprochene Vertrauen für den gesamten Vorstand. Er gab einen Ausblick auf die Ziele der Kreisgruppe und schwor die Mitglieder auf die kommenden Tarifverhandlungen ein.

Nach seiner Rede wurden noch insgesamt 12 Anträge beschlossen, die die Kreisgruppe Gelsenkirchen beim Landesdelegiertentag einbringen möchte. Die Anträge werden nun ausführlich erarbeitet und fristgerecht bis zum 27.11.25 eingereicht.

 

 

Nachdem die Versammlung geschlossen wurde, verweilten noch einige interessierten Mitglieder vor Ort, um diese in gemütlicher Runde bei kühlen Getränken nachzubereiten.