
Markus Robert zum neuen Vorsitzenden des Hauptpersonalrats gewählt
Bis zum seinem endgültigen Übergang in den Ruhestand Ende Oktober gehört Rainer Peltz dem PHPR weiter als ordentliches Mitglied an. In seine Amtszeit als PHPR-Vorsitzender sind viele politische Entscheidungen gefallen, die die Arbeit der Polizei noch lange prägen werden. Von der Durchsetzung höherer Einstellungszahlen bis zur Verhinderung eines PDU-Erlasses, mit dem ein Großteil der nur eingeschränkt verwendungsfähigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Polizeidienst gedrängt werden sollten. Auch die von der GdP gegen heftige Widerstände durchgesetzten Verbesserungen bei der AZVOPol und die Abschaffung der Blutprobenentnahme zur Überprüfung der Kraftfahrzeugtauglichkeit für Polizistinnen und Polizisten fielen in seine Zeit als PHPR-Vorsitzender. Zuletzt auch die Aufarbeitung der Missbrauchsskandale von Lügde, Bergisch-Gladbach und Münster und die Bewältigung der Corona-Krise.